Zum Hauptinhalt springen

Histaminintoleranz

Ein umfassender Ratgeber für Betroffene

Für Menschen, die unter Histaminintoleranz leiden, ist der Alltag so manches Mal von Herausforderungen geprägt. Die Symptome dieser Intoleranz reichen von Kopfschmerzen und Hautausschlägen bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden und Atemproblemen. Betroffene erfahren oft eine Vielzahl unangenehmer Reaktionen, die jedoch, sobald man die Ursache erkannt hat, gut in den Griff zu bekommen sind.

In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Histaminintoleranz bieten, von den Ursachen und Symptomen bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten und Empfehlungen für eine histaminarme Ernährung. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für dieses oft unterschätzte Gesundheitsproblem zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, wie Sie trotz Histaminintoleranz ein erfülltes und gesundes Leben führen können.

 

Was ist Histaminintoleranz?

Histaminintoleranz bezieht sich auf die Unfähigkeit des Körpers, Histamin angemessen abzubauen. Histamin ist eine natürliche Substanz im Körper, die eine wichtige Rolle in vielen physiologischen Prozessen spielt. Es wird in Zellen, insbesondere Mastzellen, im Körper produziert und freigesetzt. Histamin ist an der Regulierung von Magensäure, der Erweiterung von Blutgefäßen und der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Es ist also eine Substanz, die normalerweise positive Funktionen im Körper erfüllt.

Bei Histaminintoleranz jedoch kann der Körper überschüssiges Histamin nicht effizient abbauen, was zu einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Überschüssiges Histamin im Körper kann zu einer Reizung verschiedener Gewebe führen, was zu den typischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Hautausschlägen, Verdauungsproblemen und Atembeschwerden führen kann. Jeder Mensch kann unterschiedlich auf einen erhöhten Histaminspiegel reagieren, was die Vielfalt der Symptome erklärt.

Ursachen für Histaminintoleranz

Die Ursachen von Histaminintoleranz sind vielfältig und nicht immer eindeutig zu bestimmen, da sie von individuellen Faktoren beeinflusst werden. Ein Enzymdefekt spielt dabei eine zentrale Rolle, der den reibungslosen Abbau von Histamin behindern kann. Insbesondere das Enzym Diaminooxidase (DAO) spielt hier eine bedeutende Funktion, da es normalerweise für den Abbau von Histamin verantwortlich ist. Wenn dieses Enzym nicht ausreichend vorhanden ist oder nicht ausreichend produziert wird, steigt der Histaminspiegel im Körper.

Auch genetische Veranlagungen können die Entstehung von Histaminintoleranz beeinflussen. Menschen, deren Familienmitglieder Histaminunverträglichkeit aufweisen, könnten ein höheres Risiko für dieselben Beschwerden haben. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle genetisch vorbelastete Personen zwangsläufig diese Überempfindlichkeit entwickeln. Bestimmte Krankheiten können ebenfalls einen Beitrag zur Entstehung von Histaminintoleranz leisten. So können Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Lebererkrankungen oder immunologische Störungen die Enzymaktivität beeinträchtigen und somit die Entwicklung von Histaminintoleranz begünstigen.

Symptome von Histaminintoleranz

Die Anzeichen von Histaminintoleranz können vielfältig sein und variieren von Mensch zu Mensch.

  • Pulsierende oder drückende Kopfschmerzen bis hin zu Migräne
  • Hautausschläge (von roten Flecken bis Juckreiz)
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung
  • Atemprobleme und damit einhergehende erschwerte Atmung, Hustenreiz oder Asthmaanfälle

 

Zusätzlich können systemische Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Herzrasen oder Schlafstörungen auftreten, die oft unterschätzt werden. Diese können jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag haben und sollten daher ernst genommen werden.

Da die Symptome von Histaminintoleranz mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können, ist eine genaue Diagnose entscheidend. Ein Gespräch mit einem Arzt, der Tests zu Histaminintoleranz durchführen kann und in der Folge mit einem Ernährungsspezialisten kann dazu beitragen, die Symptome besser zu verstehen und eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln, um die Lebensqualität zu verbessern.

Behandlungsmöglichkeiten für Histaminintoleranz

Die erfolgreiche Beherrschung von Histaminintoleranz erfordert eine gezielte Herangehensweise, die auf individuellen Bedürfnissen basiert. Eine zentrale Maßnahme besteht in der Reduzierung der Histaminbelastung, und dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Eine bewusste Ernährungsumstellung, bei der histaminreiche Lebensmittel gemieden werden, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Welche Art von Ernährung geeignet ist oder gemieden werden sollte, hängt dabei stark von der individuellen Toleranzgrenze ab.

Zusätzlich können Antihistaminika eingesetzt werden, um Freisetzung von vermehrten Histamin im Körper zu mildern. Diese Medikamente helfen, Symptome wie Juckreiz, Hautausschläge und Atembeschwerden zu lindern. Die genaue Dosierung und Anwendung sollten jedoch in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Enzympräparate, insbesondere solche, die das Enzym Diaminooxidase (DAO) enthalten, können den Abbau von Histamin im Verdauungstrakt unterstützen. Dies kann dazu beitragen, die Belastung des Körpers zu verringern und die Symptome zu kontrollieren.

Lebensmittel mit hohem Histamingehalt 

Ein entscheidender Schritt zur Kontrolle von Histaminintoleranz liegt in der bewussten Auswahl von Lebensmitteln. Es ist von großer Bedeutung zu wissen, welche Nahrungsmittel einen erhöhten Histamingehalt aufweisen, um Symptome bestmöglich zu minimieren.

Folgende Lebensmittel sollten Sie bei einer Allergie von Histaminen vermeiden:

  • Gereifte Käsesorten: Parmesan, Gouda, Bergkäse, Roquefort
  • Bestimmte Fischsorten: Thunfisch, Makrele, Hering, Sardinen, geräucherter Fisch
  • Fermentierte Lebensmittel: Sauerkraut, Sojasauce, fermentierte Sojaprodukte
  • Alkoholische Getränke: insbesondere Rotwein
  • Einige Gemüsesorten: Tomaten, Auberginen, Spinat, Avocado
  • Verarbeitete Fleischprodukte: Salami, Speck
  • Einige Obstsorten: Erdbeeren, Ananas, Zitrusfrüchte, gereifte Bananen
  • Haltbar gemachte Lebensmittel: Eingelegtes Gemüse, Konserven, Fermentierte Lebensmittel
  • Scharfe Gewürze: Cayennepfeffer, Paprika, schwarzer Pfeffer
  • Fertigprodukte: Industriell verarbeitete Lebensmittel können verstecktes Histamin enthalten.
  • Hefeprodukte: Pizza

Es ist wichtig zu beachten, dass die individuelle Toleranz gegenüber histaminreichen Lebensmitteln variieren kann. Einige Betroffene können bestimmte Lebensmittel in begrenzten Mengen problemlos konsumieren, während andere sie vollständig meiden sollten.

Eine individuelle Ernährungsplanung, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Vorlieben, kann dazu beitragen, die Symptome zu verringern. Und eines können wir Ihnen garantieren: Sie werden sehen, dass es viele Mahlzeiten gibt, die nicht nur verträglich, sondern auch schmackhaft sind und Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden ebnen.

Weitere hilfreiche Tipps bei Histaminunverträglichkeit

Ernährungstagebuch führen

Wenn Sie an Histaminintoleranz leiden, können gezielte Maßnahmen in Ihrer Ernährung wesentlich dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Notieren Sie Ihre Mahlzeiten und Symptome, um Muster zu erkennen und Auslöser zu identifizieren. Die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans, der histaminarme Lebensmittel beinhaltet, ist von entscheidender Bedeutung für eine Verbesserung Ihres Allgemeinzustandes.

 

Histaminarme Rezepte suchen

Suchen Sie nach Rezepten, die histaminarme Lebensmittel enthalten, und experimentieren Sie mit neuen Gerichten. Das Kochen und Ausprobieren neuer Speisen kann Spaß machen und Ihnen die Erstellung Ihres persönlichen Menüplans erleichtern.

 

Frische Lebensmittel bevorzugen

Entscheiden Sie sich für frische Lebensmittel anstelle von verarbeiteten oder lange gelagerten Produkten, da diese einen niedrigeren Histamin-Gehalt aufweisen. Wählen Sie Fleischsorten wie frisches Geflügel oder Rindfleisch, da diese in der Regel besser verträglich sind. Fischliebhaber können auf frische Varianten wie Kabeljau oder Lachs zurückgreifen, die weniger Histamin enthalten. Darüber hinaus können Sie bei Obst und Gemüse auf Frische setzen, indem Sie auf unreife, grüne Bananen, Äpfel und Brokkoli zurückgreifen, die als histaminarme Optionen gelten und gut verträglich sind. Die Grundregel dabei ist: Je frischer und naturbelassener die Lebensmittel sind, um so besser sind sie auch verträglich.

 

Vorsicht bei Medikamenten

Einige Medikamente können Histamin freisetzen oder den Histaminabbau im Körper beeinflussen. Besprechen Sie alle Medikamente mit Ihrem Arzt oder Ihrem Apotheker, die Ihnen wertvolle Ratschläge zur Verträglichkeit geben können und mögliche Wechselwirkungen mit Histamin berücksichtigen.

 

Auf Konservierungsmittel achten

Vermeiden Sie Lebensmittel mit Konservierungsstoffen und künstlichen Zusätzen, da sie häufig Histamin enthalten können. Künstliche Konservierungsstoffe können auf Lebensmittelverpackungen unter verschiedenen Namen auftauchen. Um sie zu erkennen, sollten Sie die Zutatenliste auf der Verpackung sorgfältig überprüfen. Einige häufige künstliche Konservierungsstoffe sind:

  • Natriumbenzoat (E211)
  • Natriumnitrit (E250) und Natriumnitrat (E251)
  • Kaliumsorbat (E202)
  • Schwefeldioxid (E220) und Sulfit (E221-E228)
  • BHA (Butylhydroxyanisol, E320) und BHT (Butylhydroxytoluol, E321) 

Diese Stoffe werden normalerweise in der Zutatenliste aufgeführt. Wenn Sie also nach künstlichen Konservierungsstoffen suchen, achten Sie auf diese Bezeichnungen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Konservierungsstoffe unbedingt Histamin enthalten, aber sie können dennoch für Menschen mit Histaminunverträglichkeit problematisch sein.

 

Stressmanagement

Stress kann nicht nur die Symptome der Histaminintoleranz verschlimmern, sondern auch den gesamten Körper belasten. Es ist daher wichtig, aktive Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Neben Meditation und Yoga können Sie auch progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Achtsamkeitspraktiken in Ihre tägliche Routine integrieren, um ausreichend Ruhe zu finden.

 

Informieren Sie sich

Halten Sie sich über neue Erkenntnisse zur Histaminintoleranz auf dem Laufenden, indem Sie Fachliteratur lesen, Online-Ressourcen nutzen oder sich jederzeit in Ihrer Apotheke über Neuerungen informieren.

Ganz besonders möchten wir auf das Buch „Mastzellenfreundliche und histaminarme Küche“ von Heinz Lamprecht (ISBN 978-3-347-59266-7) verweisen. Die umfassende Rezeptsammlung und Diätanleitung enthält gute Ratschläge und viele tolle Rezepte, die leicht nachzukochen sind.

Tauschen Sie sich regelmäßig mit anderen Betroffenen aus, sei auf Online-Plattformen oder in sozialen Netzwerken. Der Austausch von Erfahrungen und Tipps kann nicht nur dazu beitragen, Ihr Wissen zu erweitern, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung bieten. Indem Sie sich aktiv über die neuesten Entwicklungen informieren und sich mit Gleichgesinnten vernetzen, können Sie Ihre Bewältigungsstrategien verbessern und Ihren Umgang mit Histaminintoleranz erleichtern.

OMNI BIOTIC METABOLIC SACHETS 3G
Gleich"gewicht" im Darm!Übergewichtige Menschen haben eine andere Bakterienflora als Schlanke, nämlich ein Übermaß an so genannten „Firmicutes“-Bakterien und zu wenige „Bacteroidetes“-Bakterien. Der Unterschied: Firmicutes holen selbst aus unverdaulichen Ballaststoffen noch Kalorien heraus und speichern sie im Körper. Es steht damit mehr Energie zur Verfügung als benötigt wird. Bacteroidetes hingegen verkapseln unverbrauchte Kohlenhydrate, wodurch diese mit dem Stuhl ausgeschieden werden können. Wichtig ist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Firmicutes und Bacteroidetes.Wie funktioniert OMNi-BiOTiC® metabolic?Die speziell ausgewählten Bakterienstämme in OMNi-BiOTiC® metabolic verdrängen die Firmicutes-Bakterien und gleichen das bakterielle Ungleichgewicht aus. Ergänzend zu ausreichend Bewegung und einer kalorienreduzierten, gesunden Ernährung kann so der Weg zur attraktiven Wunschfigur erleichtert werden.Anwendungsempfehlung:1 x tägl. 1 Beutel in 1/8 l Wasser einrühren, mindestens 1 Minute Aktivierungszeit abwarten, nochmals umrühren und dann trinken. Die Einnahme auf möglichst leeren Magen ist empfehlenswert, das heißt zum Beispiel morgens vor dem Frühstück oder am Abend kurz vor dem zu Bett gehen.Tipp: Ergänzen Sie die Einnahme mit 2 x täglich 3 Kapseln OMNi-LOGiC® APFELPEKTIN, um den Bacteriodetes-Bakterien die optimale Nahrung zur Verfügung zu stellen.Zusammensetzung:Maisstärke, Maltodextrin, Fructooligosaccharide (FOS), Galactooligosaccharide (GOS), Polydextrose, pflanzliches Eiweiß (Reis), Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Bakterienstämme*, Mangansulfat, Lactose1 Beutel enthält 11 mg Lactose, das entspricht ca. 4 Tropfen Kuhmilch.*7 Bakterienstämme mit mindestens 3 Milliarden Keimen pro 1 Portion (= 3 g):Lactobacillus salivarius W57 Lactobacillus casei W56 Enterococcus faecium W54 Lactobacillus acidophilus W22 Lactobacillus rhamnosus W71 Lactococcus lactis W58 Lactobacillus plantarum W62 Frei von tierischem Eiweiß, Gluten und Hefe.Geeignet für Diabetiker, Kinder, Schwangerschaft / Stillzeit.
43,00 €*